Tanne - Abies alba

Botanische Bezeichnung Abies alba, Familie - Pinaceae
Weitere Handelsnamen Gemeine Tanne, Edeltanne, Silbertanne, Weißtanne (D), Silver Fir
Vorkommen Mittel- und Südeuropa, Nordamerika
Eigenschaften Die Holzfarbe variiert von Rahmweiß bis Blaßgelbbraun, ähnlich der Rotfichte, glänzt aber nicht so stark. Tanne besitzt keine Harzkanäle und die Markstrahlen sind kaum sichtbar.Das Holz ist geradfaserig mit feiner Textur, arbeitet wenig, verfügt über geringe Tragfähigkeit und Schlagfestigkeit, mittlere Biege- und Bruchfestigkeit und schlechte Dampfbiegeeigenschaften. Alle Tannen-Arten sind immergrüne tiefwurzelnde Bäume. Die nadelförmigen Blätter sind flach und leicht biegsam und tragen auf der Unterseite oft zwei helle Streifen.
Resistenz Das Holz ist anfällig für den Befall durch Insekten wie Eichenkernkäfer, Langhornböcke und Buprestiden. Tannen sind nicht alterungsbeständig und mäßig witterungsfest. Dauerhaftigkeitsklasse DK 4.
Verarbeitung Das Holz läßt sich gut von Hand und maschinell bearbeiten, fräsen, drechseln und schnitzen. Desweiteren zeigt Tanne einen guten Klebehalt für geleimte Verbindungen und nimmt viele Oberflächenbehandlungen sehr gut an.
Verwendung Weihnachtsbäume, Baugewerbe, Innenausbau, Schreinerei, Paletten, Kisten, Gerüstbau, Möbel, Papierherstellung
FSC leicht erhältlich
DATEN:
Kurzzeichen DIN ABAU
Größe Höhe bis 60 m, Ø bis 1,2 m
Gewicht ca. 600 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 430 kg/m3 (darrtrocken)
Rohdichte 0,47 g/cm3
Zugfestigkeit 80 - 84 N/mm2
Druckfestigkeit 40 - 47 N/mm2
Biegefestigkeit 62 - 73 N/mm2
Schwindmaß 0,12 - 0,16 % % (radial), 0,28 - 0,35 % % (tangential)