Whitewood - Liriodendron tulipifera

Botanische Bezeichnung Liriodendron tulipifera, Familie - Magnoliaceae
Weitere Handelsnamen Tulpenbaum (D), Canary Whitewood, Tulip Wood, Tulipanero, Yellow Poplar (GB)
Vorkommen Südöstliches Noramerika - USA
Eigenschaften Die Holzfarbe des Splintholzes ist fast weiß und des Kernholzes hell grünlichgelb. Bei starker Lichteinwirkung erhalten die farbigen Flächen einen meist olivfarbenen Ton. Die Poren sind sehr fein, zerstreut und sehr zahlreich, ohne Lupe nicht erkennbar. Die Holzstrahlen wirken schmal, auf glatten Querschnitten als helle Linien und sind radial als niedrige Spiegel noch wahrzunehmen. Amerikanisches Whitewood ist ein mäßig leichtes Holz mit entsprechenden Festigkeitseigenschaften, der besitzt aufgrund fehlender, strukturell hervortretender Wachstumszonen einen sehr gleichmäßigen Aufbau ohne Unterschiede in der Porung, Dichte oder Härte enthält. Die natürliche und technische Trocknung verlaufen schnell und ohne Neigung zu besonderen Fehlern.Weiterhin ist die hohe Schwindung bei Beginn der Trocknung und das gute Stehvermögen nach der Trocknung sichtbar.
Resistenz Amerikanisches Whitewood ist im ungetrocknetem Zustand anfällig für Pilzbefall.
Verarbeitung Das Holz läßt sich gut und leicht von Hand und maschinell bearbeiten, hobeln, fräsen und drechseln. Amerikanisches Whitewood ist leicht, teils auch ungedämpft, zu messern oder schälen. Die Furniere trocknen ohne Buckel, Wellen oder Rißbildung. Weiterhin ist die Leimbarkeit gut, das Holz ist leicht zu nageln und zu schrauben, ohne es zu spalten.
Verwendung lnnenbau, Möbel, Leisten, Bekleidungen, Rahmen, Profile, Musikinstrumente, Furniere
FSC schwer erhältlich
DATEN:
Kurzzeichen DIN LITL
Größe Höhe bis 60 m, Ø bis 2,3 m
Gewicht ca. 710 kg/m3 (ungetrocknet), ca. 440 kg/m3 (darrtrocken)
Rohdichte 0,44 g/cm3
Druckfestigkeit ca. 38 N/mm2
Biegefestigkeit ca. 70 N/mm2